Musik im Jahr 1962
Sowohl in den USA wie auch in Europa war das Musikjahr 1962 eine Phase des Übergangs. Während in der amerikanischen Musikszene neue Stilarten wie der Soul oder der Twist dem Rock’n’Roll klassischer Prägung zunehmend Konkurrenz machten, tauchte in Großbritannien bereits der Beat am musikalischen Horizont auf. Und in Hamburg gaben die Beatles ihre legendären Auftritte im Star Club.
Trotz dieser Entwicklung gab es 1962 in den internationalen Hitparaden nur einen unumstrittenen „King“: Elvis Presley. Der Soundtrack zu seinem Film „Blue Hawaii“ hielt sich allein in den USA für 20 Wochen an der Spitze der LP-Charts und sorgte dafür, dass Elvis in der britischen Single-Hitparade des Jahres 1962 gleich mit vier Nummer-1-Hits vertreten war: „Can't Help Falling In Love“, „Good Luck Charm“, „She's Not You“ und „Return To Sender“.
Nur die Musik zu einem anderen Kinostreifen war ähnlich erfolgreich: Der Soundtrack zur Verfilmung von Leonard Bernsteins Musical „West Side Story“ wurde nicht nur in den USA, sondern weltweit zu einem Erfolg. Stücke wie „Maria“ oder „Somewhere“ schafften zwar nie den Weg in die Top10, gehören aber auch heute noch zu den weltberühmten Melodien.
Erfolgreiche Chartplatzierungen landeten 1962 andere Interpreten: In den USA schaffte es Little Eva mit „The Locomotion“ ebenso an die Spitze der Hitparade wie Chubby Checker, dessen „The Twist“ auf dem Parkett für Tanzbewegungen sorgte, die man bis dahin für unmöglich gehalten hatte. Ein besonderes Kunststück gelang der Band The Tornados mit ihrem Instrumental-Ohrwurm „Telstar“: Noch vor den großen Beatles eroberte sie als erste britische Formation Platz 1 in den amerikanischen Billboard-Charts.
In Deutschland belegten Conny Froboess mit 'Zwei kleine Italiener' und Mina mit 'Heißer Sand' sowie Nana Mouskouri mit ihrem Schlager 'Ich schau den weißen Wolken nach' die Spitzenposition der Charts bevor es Pat Boone mit seinem „Speedy Gonzales“ für 13 Wochen gelang den deutschen Schlager vom Platz 1 der Charts zu verdrängen. Am Jahresende stand jedoch Freddy Quinn mit seinem Evergreen „Junge, komm bald wieder“ ganz vorne in der Hitliste.
|